Die Breitling Uhren Zug Replik Navitimer gehört zu den großen, bedeutenden Uhrenikonen, die seit Jahrzehnten existieren und deren Design man schon von weitem erkennt. Ihr Erfolg drückt sich unter anderem in stetig steigenden Preisen aus.

So ist es auch bei der 1952 erstmals eingeführten Breitling Navitimer, der berühmten Fliegeruhr mit der typischen Rechenschieber-Lünette. Für den Preisvergleich ziehen wir ab 2013 das Modell Navitimer World heran, weil dieses weiterhin mit einem von Breitling verbesserten Eta-Werk ausgestattet ist. Der reguläre Navitimer 01 mit Manufakturkaliber ist teurer.

In der Grafik sieht man, wie sich der Verkaufspreis der Navitimer im letzten Vierteljahrhundert verdreifacht hat. War der Chronograph 1993 noch für umgerechnet 1.917 Euro zu haben, kostet der Navitimer World heute 5.840 Euro. Er verfügt allerdings auch über eine Zusatzfunktion in Gestalt einer zweiten Zeitzone. Für den Navitimer 01 mit Manufakturwerk muss man 7.150 Euro (43 Millimeter Gehäusedurchmesser) beziehungsweise 7.540 Euro (46 Millimeter Gehäusedurchmesser) bezahlen. Alle genannten Modelle verfügen über ein Edelstahlgehäuse.
Chronos untersuchte die Wertentwicklung verschiedener Uhren-Klassiker. Nachfolgend sehen Sie die Preisentwicklung folgender Modelle:
- Audemars Piguet Royal Oak Offshore
- IWC Doppelchronograph
- A. Lange & Söhne Lange 1
- Patek Philippe Nautilus
- Rolex Submariner Date
Text: Rüdiger Bucher / Preisinformationen: Gisbert L. Brunner
[1455]